Seit kurzer Zeit hat die Schneide den ersten Vertreter einer neuen Ära in der Computertechnik in Besitz: einen mechanikfreien Rechner.
Bisherige Elektronik funktionierte nie ohne einen Restbestand an Mechanik, die dann in bester Tradition auch zu den beliebtesten Verschleißteilen gehörte. Herausragendstes Beispiel waren/sind Festplatten (hier sei besonders die IBM DTLA/IC35-Todesserie genannt, die in der Schneide damals in Massen starb). Aber auch Lüfter gehören unüberhörbar zur Mechanik.
Unser neuer Rechner ist ein Hilfsserver, d.h. ein “Immer-an”-Rechner mit einer Aufgabe, die nur geringe Anforderungen stellt. Mehr zu dieser Aufgabe in den folgenden Beiträgen. Dementsprechend ist er kompakt und stromsparend konzipiert.
Wir entschieden uns für den kochbuchgroßen Thin-Client “Linux Via C7” der deutschen Firma Thinking Wires. Der Via C7 Prozessor ist als Nachfolger des in der Schneide vielfach eingesetzten C3 ein gerne gesehener, endlich vollständig 686-kompatibler Rechenknecht. Er lässt sich lüfterlos betreiben, so dass die Kühlung lautlos geschieht. Das passende Netzteil ist ein ebenfalls lautloses externes 65 Watt Netzteil. Die Festplatte wird durch ein sogenanntes Flash-IDE-Modul ersetzt, das bei uns mit 2GB Kapazität genug Platz für eine Ubuntu Server Installation hat.
Dieses Flash-Laufwerk ist garantiert kein Geschwindigkeitswunder (die Installation des Betriebssystems dauerte fast zwei Stunden gegenüber 10 Minuten auf einem normalen Server), aber dafür wirklich komplett lautlos.
Der ganze Rechner liefert im Betrieb nur ein leises Summen (bzw. Bruzzeln, wenn man pessimistisch formuliert), das in einem Meter Abstand nur noch hörbar ist, wenn sonst keine Geräuschquelle in der Nähe ist. Da unser Rechner direkt neben dem Code Flow-O-Meter steht und dieses entsprechend unserer Produktivität meistens läuft, ist das kein Problem.
Wir haben den Rechner “Ozone” genannt. Dabei ist uns selbst nicht klar, was der Name wirklich aussagen will:
- Ozon: Mehr als Ozon wird durch den Rechner nicht emittiert
- 0Sone: Das Betriebsgeräusch liegt bei fast Null Sone
- Onoez: Mal wieder alles falsch geschrieben…
Und wofür brauchen wir diesen Rechner? Das verraten wir erst in den nächsten Beiträgen. Nur ein Tipp: Die ONOZ-Lamp gehört zum Einsatzzweck dazu.