Gedanken zu Online-Hilfen

Eine gute moderne Software hat eine kontextbezogene Online-Hilfe. Bei einer sehr guten modernen Software wird diese nie benutzt, aber das ist ein anderes Thema.

Wir haben in der Schneide verschiedene Ansätze ausprobiert, die alle einen großen Nachteil hatten: Die eingestellten Inhalte waren an manchen Stellen unverständlich oder zu knapp und der Benutzer konnte nicht viel dagegen tun. Daher befassen wir uns gerade mit der Idee, eine Online-Hilfe mit einem Wiki zu koppeln. Auf diese Weise könnten die Benutzer ihre Online-Hilfe selbst verbessern und fortschreiben, so dass die Inhalte hilfreicher werden.

Um die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes nicht erst durch den Kunden testen zu lassen, haben wir einen Selbstversuch gestartet. Die Online-Hilfe betrifft allerdings keine Software, sondern die Schneide selbst.

Eine Online-Hilfe für den Arbeitsplatz

Wir haben uns das Konzept der “WikiTags” ausgedacht, kleine Aufkleber mit einer Wiki-Adresse und einem Symbol, das auf diesen Umstand hinweist.

Thumb Spoon WikiTag 

Mit diesen WikiTags rüsten wir gerade alle Räume und Gegenstände in Reichweite aus, so dass sie einem Eintrag in unserer Firmen-Online-Hilfe (unserem Wiki) zugeordnet sind. Über ein kleines Eingabefeld in unserem Intranetportal gelangt man direkt auf die betreffende Wiki-Seite (der sogenannte WikiWarp), kann dort die Informationen zum Gegenstand (z.B. Bedienhinweise oder Bezugsquellen) einsehen und auch gleich verbessern und ergänzen.

Spoon Wiki Page

Wir haben also eine halbautomatisch aktivierbare Online-Hilfe für unsere Firma implementiert und die ersten Erfahrungen damit gesammelt. Was ist die einprägsamste Erfahrung? Wir brauchen kleine, portable Anzeigegeräte für spezielle Anwendungsfälle (siehe Bild).

Special WikiTag

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.